Großtanklöschfahrzeug

|
Allgemeine Daten
Fahrgestell |
Mercedes-Benz 1840 |
Aufbau |
Autohaus Dammann GmbH und Alfers Nutzfahrzeuge GmbH, Cloppenburg |
Erstzulassung |
02.04.2002 |
Amtl. Kennzeichen |
CLP-F 1519 |
Funkkrufname |
Florian Cloppenburg 14-27-10 |
Einsätze dieses Fahrzeug’s |
Einsätze unter Beteiligung des GTLF |
Technische Daten
Leistung |
295 KW |
Hubraum |
11.967 ccm |
Zul. Gesamtgewicht |
19.500 kg |
Lackierung |
RAL 3000 |
Technische Daten Auflieger
Feuerlöschkreiselpumpe |
Vogelsang Drehkolbenpumpe 70/10 |
Löschwassertank |
26.000 l |
Zul.Gesamtgewicht |
34.000 kg |
Fahrzeugbeschreibung
Großtanklöschfahrzeuge sind von großer Bedeutung, wenn Brandbekämpfungsmaßnahmen an Orten durchgeführt werden müssen, die über keine Löschwasserversorgung verfügen. Dies ist z. B. auf Autobahnen, in Mooren, Heiden oder Wäldern, aber auch bei Einsiedlerhöfen der Fall. An solchen Einsatzorten reicht der Wasservorrat herkömmlicher Tanklöschfahrzeuge oft nicht mehr aus. Aufgrund ihres enormen Tanks verfügen sie nur über eine sehr geringe feuerwehrtechnische Beladung.
Unsere Beladung besteht aus: 200m B-Rollschlauch, zur Wasserentnahme ein Standrohr mit Zubehör, Sammelstück und zum Eigenschutz drei C-Rollschläuche mit einem Mehrzweckstrahlrohr und einem Verteiler, sowie Absperrorgane und Kupplungsschlüssel.
Unser GTLF hat ein Fassungsvermögen von ca.26.000l Wasser. Das GTLF wurde 2012 von der Firma Nutzfahrzeuge Alfers & Sohn GmbH mit einer hydraulisch angetriebenen Pumpe (6700 l/min) umgebaut. Zuvor war eine festeingebaute TS 8/8 (800 l/min) im Einsatz. Da das GTLF nur mit zwei Feuerwehrkräften besetzt wird, wird es vom TLF16/25 (14-23-10) bei Einsätzen unterstützt.