Landwirtschaftliche Fahrzeuge
An den letzten beiden Dienstabenden besuchten wir die Firma ABC Bruns Landmaschinen GmbH in Cloppenburg, um uns im Rahmen der Aus- und Weiterbildung intensiv mit dem Aufbau und den Besonderheiten eines Mähdreschers zu beschäftigen. Ziel des Besuchs war es, uns als Feuerwehr besser auf mögliche Einsatzszenarien mit landwirtschaftlichen Maschinen – insbesondere Mähdreschern – vorzubereiten.

Aufbau eines Mähdreschers
Ein Mähdrescher ist eine komplexe landwirtschaftliche Maschine, die mehrere Arbeitsschritte beim Getreideernten kombiniert: Mähen, Dreschen, Trennen und Reinigen. Zu den zentralen Bauteilen gehören: Schneidwerk, Einzugskanal, Dreschtrommel und Schüttler, Siebe und Gebläse, Korntank, Häckslervorrichtung, Motorraum, Hydrauliksysteme und Elektronik. Besonders hervorzuheben ist hier der Unterschied zwischen technischer Hilfeleistung und Brandbekämpfung.
Im Rahmen des Besuchs wurden insbesondere folgende Aspekte mit Blick auf den Feuerwehreinsatz besprochen:
Brandbekämpfung
Häufige Ursachen für Brände sind Überhitzung durch verstopfte oder verschlissene Bauteile, Getreidestaub in Kombination mit heiß laufenden Lagerstellen sowie elektrische Defekte. Besonders gefährdet sind der Motorraum, die Lagerstellen, die Elektrik und die Hydraulikanlage. Die Herausforderung besteht darin, dass viele Bereiche schwer zugänglich sind. Daher muss der Löscheinsatz gezielt durchgeführt werden, um das Gerät möglichst nicht vollständig zu zerstören.

Technische Hilfeleistung
Es geht um die Personenrettung aus verschiedenen Situationen, auch bei Einklemmungen. Außerdem wurde der Umgang mit verschiedenen Bauteilen besprochen, insbesondere bei modernen Modellen, die unterschiedliche Komponenten haben.

Allgemeine Hinweise für den Einsatz
Wir müssen unbedingt die Größe und das Gewicht des Fahrzeugs berücksichtigen. Das Schneidwerk ist häufig über acht Meter breit, was den Anfahrtsweg und den Zugang erschweren kann. Oft sind die Maschinen weit entfernt auf Feldern positioniert, daher ist die Wasserversorgung sicherzustellen. Zudem wurde der Zugang zu Tankdeckeln (Inhalt Kraftstofftank), Elektrik und Not-Aus-Einrichtungen kommuniziert.

Fazit
Der Besuch bei der Firma ABC Bruns Landmaschinen GmbH war äußerst informativ und praxisnah. Wir konnten uns ein realistisches Bild vom Aufbau und den Besonderheiten eines Mähdreschers machen. Für zukünftige Einsätze – sei es Brand, technische Hilfeleistung oder Personensicherung – ist dieses Wissen für eine sichere und effektive Einsatzdurchführung unerlässlich.
Ein besonderer Dank für die Möglichkeit der Besichtigung und die fachkundige Erklärung. Schon zwei von drei Ausbildungsgruppen konnten erfolgreich teilnehmen, bei der dritten dauert es nur noch ein bisschen.
"Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück."